SPELL@Hackathonamring 2021
Hack
40 Stunden Hack mit 5 spannenden Challenges für die Zukunft des Katastrophenschutzes.
- Drohnen
- Social Listening
- CIIDAS
- Knowledge Computing
- Sensorunterstützte Rettung
Location
Hacken am Nürburgring:
Der Hackathonamring bot uns eine einzigartige Kulisse: Direkt neben der Rennstrecke des Nürburgrings programmierten wir während eines Rennens. Fahrer-Duschen und Feldbetten runden das Feeling ab.
Expertenroundtables
Während der 40 Stunden fanden 8 Roundtables mit Experten statt. Themen waren u.a. Krisenmanagement, Drohnen, KI, Corona, Bevölkerungswarnung und Zusammenarbeit von Industrie und BOS.
Ausstellung
Es fand auch eine Ausstellung statt, wo die Projektpartner sich vorstellen und gemeinsam mit den Hackerinnen und Hackern netzwerken konnten.
Wie war der Hackathon?
Ein Kleiner rückblick
Fotos
Gewinner*innen
Das Gewinnerteam der Challenge CIIDAS = Citizen Information and Image Data for Assessing the Situation
Stell Dir vor Du bist Entscheider in einer Krise. Ein Orkan ist über das Land gezogen, hat Verwüstungen angerichtet und für Überschwemmungen gesorgt. Du musst Dir nun die nötigen Informationen beschaffen. Wo sind Stromausfälle, Sturmschäden und Überflutungen? Wo sind Straßen befahrbar, wo riecht es nach Öl oder Gas aus Heizungen? Du kannst jetzt 200 Einsatzkräfte binden oder CIIDAS einsetzen. Mittels CIIDAS werden Bürger*innen Informationen über eine Webseite zur Verfügung stellen, die KI bereitet diese Informationen zu einem Lagebild für Dich als Entscheider auf.
Das Gewinnerteam der Challenge Optimale Rettungsunterstützung auf der Grundlage von Sensordaten
Wie können in einem Industriepark Personen (Mitarbeiter, Besucher, …) in Gefahren- und Notsituationen mit Hilfe von Echtzeitdaten aus Sicherheits-, Gebäudetechnik-, Kommunikations- und IT-Systemen sowie IoT-Geräten (Kameras, Kartenleser, Bewegungsmelder, Temperatursensoren, …) schnellstmöglich identifiziert, lokalisiert und deren Gefährdungslage dynamisch eingestuft werden? Jedes Smartphone, jede Videokamera – mobil und stationär -, jede Wetterstation, jeder Brandmelder egal ob aus privatem, öffentlichem oder industriellem Raum liefert wertvolle Daten, die dazu beitragen können in Krisensituation an entscheidender Stelle zu unterstützen.
Das Gewinnerteam der Challenge Drohnen, Livebilder 4.0 und KI
Komplexe Krisensituationen erfordern informierte Entscheidungen. Mobile Sensoren, wie z.B. Drohnen, helfen in der Diagnostik und Lageeinschätzung. Wir stellen uns während des hackathonarming 2021 den Herausforderungen der Integration von mobilen Live-Bild Daten in Krisenstäbe, der computergestützten Bildverarbeitung und der Rekrutierung von weiterer Sensorik zur Lageeinschätzung.
Das Gewinnerteam der Challenge “Knowledge Computing” zur Beherrschung kritischer Ereignisse
Mit bedrückender Aktualität beobachten wir die Gefahren und Auswirkungen von Unwetterereignissen und damit verbundenen Hochwasserkatastrophen. Aber wie können gefährdete Personen in einer betroffenen Region identifiziert und über Gefahren informiert werden? Wie kann man freiwillige Helfer in Krisengebieten schnell durch die Bereitstellung benötigter Daten und Informationen in die Arbeiten integrieren? Wie können Entscheider, Einsatzkräfte, Politiker, … durch ein Semantic Dashboard den Überblick bei einer gleichzeitig steigenden Informationsmenge behalten? Wie können Informationen semantisch validiert werden, um in der Krise eine vertrauenswürdige Informationsquelle zu schaffen und gleichzeitig vor Fake-News zu schützen?
VIPs
Sabine Lackner
Vizepräsidentin des THW
Fedor ruhose
Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Rheinland-Pfalz
PROF. DR.-ING. DR. H. C. JÜRGEN BECKER
Institutleiter KIT